Pflegemanagement

F136 Altenpfleger-Aufbaukurs / Online-Kurs / Fernkurs

Unterrichtsstunden: 168 Ustd. (zzgl. 3-tägiges Praktikum) 

Kursbeschreibung:

Altenpfleger/innen, die bis 2003 nach dem Landesrecht ausgebildet wurden, erfüllen derzeit nicht die Voraussetzungen für die Leitung eines ambulanten Pflegedienstes nach § 132a SGB V. Ziel dieser ergänzenden Qualifikation ist es daher, die im Abgleich mit dem Altenpflegegesetz des Bundes zu ergänzenden Inhalte zu vermitteln, so dass eine Anerkennung durch die Krankenkassen erfolgen kann.

Studienlaufzeit: 2 - 12 Monate

An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Sie legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.

Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Absolventen selbständig vorgenommen werden, um den Kurs abzuschließen.

Der Kurs muss innerhalb von 12 Monaten (maximale Studienlaufzeit) abgeschlossen werden. Sollten Sie den Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abschließen, bedarf es einer Neueinschreibung (Verlängerung).

Kursgebühr: 960,00 EUR inkl. Rabatt  / 1.200,00 EUR Standardpreis 

Ratenzahlung:

  • 10 Raten / mtl. 96,00  EUR
  • Ratenzahlungen werden zum 1. eines  Monats fällig
  • Zertifikat wird erst ausgehändigt,  wenn alle Forderungen (Ratenzahlungen) beglichen wurden 

Förderung: möglich s. Förderung

Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:

  • Nutzung eCampus
  • Lernmaterialien als eBook-Download (PDF)  
  • Nutzung Mediathek (Video-Vorlesung Hörsaal)
  • Fachprüfung (Multiple-choice)  
  • Abschlussprüfung (Multiple choice)
  • Zertifikat / Zeugnis

Einschreibvoraussetzung: 3-jähriges Examen in der Altenpflege

Beginn: Jederzeit / Quereinstieg

Kursvariante: Fernkurs

Kursablauf:                         

Bei dieser Kursvariante (Fernkurs) studieren Sie berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Um die Leistungen zu verbessern, besteht die Möglichkeit, an Präsenzphasen (Vorlesungen auf dem Campus) teilzunehmen. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jede Vorlesung wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über den eCampus-Account die Videovorlesungen zu downloaden.

Das angeeignete Fachwissen überprüfen Sie selbständig durch Selbstlernkontrollen (Multiple-Choice-Test). Am Ende der Fort- und Weiterbildung schließen Sie den Kurs mit einer Abschlussarbeit (Multiple -choice) ab. 

Von der ersten Stunde Ihrer Fort- und Weiterbildung steht ein technischer Support zur Klärung organi-satorischer belange zur Verfügung. Unser Team betreut Sie an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr (24 h).

Stoffmodule:   

Block 1: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege (124 Ustd.)

  • Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 
  • Gerontologische, soziologische und sozialmedizinische Grundlagen 
  • Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 
  • Pflegerische Handlungen nach dem Pflegeprozess strukturieren 
  • Pflegerische Handlungen dokumentieren 
  • Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen 
  •  Alte Menschen mit psychischen und  psychiatrischen Phänomenen, insbesondere mit demenziellen Erkrankungen,  pflegen   
  •  Die Kontinuität pflegerischer  Interventionen bei Aufnahme, Verlegung und Entlassung  gewährleisten   
  •  Anleiten, Beraten und Gespräche  führen   
  • Adressatenbezogen anleiten und beraten 
  • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 
  • Behandlungspflegemaßnahmen:
    • Verbände anlegen und / oder wechseln (aseptisch, nicht aseptisch)
    • Verbandskontrolle nach ambulanten Operationen sowie in anderen medizinisch begründeten Ausnahmefällen
    • Wundversorgung und Wundpflege 
    • Wundspülung 
    • Dekubitus-Behandlung (keine Prophylaxe) 
    • Injektionen (subkutan und intramuskulär) 
    • Vorbereitung und Überwachung von Infusionstherapien (einschließlich wechseln) 
    • Pflege und Überwachung von Drainagen (z.B. Liquordrainage, RedonDrainage, Venenkatheter) 
    • Einlegen, Wechsel eines Blasenverweilkatheters 
    • Katheterisieren der Blase mit Einmalkatheter 
    • Flüssigkeitsbilanzierung 
    • Spülung / Instillation der Blase 
    • Einlauf und Klistiere
    • Ohrspülung  Einbringung von    Augentropfen/-salben, Augenspülung / Gabe von Medikamen-ten 
    • Wechseln der Trachealkanüle 
    • Einreibungen / Wickel 
    • Sauerstoffzufuhr überwachen
    • Medikamentenüberwachung / -Verabreichung 
    • Überwachung der Vitalfunktionen (postoperativ, bei akutem Krankheitsverlauf), z.B. Puls, Atmung, Körpertemperatur, Ausscheidungen, Körpergewicht, 
    • Blutdruckkontrolle 
    • Blutdruckmessungen in der medikamentösen Einstellungsphase und in anderen  medizinisch begründeten Fällen 
    • Hämo-Glucotest 
    • Verabreichung von Sondennahrung 
    • Absaugen von Sekreten 
    • Anlegen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen ab Klasse II anstelle eines Kompressionsverbandes.
  • Diagnostik, Therapie und Überwachung der Vitalparameter 
  • Bei Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen mitwirken 
  • Professionelles Wundmanagement 
  • Unterstützung der Ernährung und Ausscheidung  

Block 2: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit (16 Ustd.)

  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im altenpflegerischen Handeln berücksichtigen 
  • An Qualität sichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken

Block 3: Altenpflege als Beruf (28 h)

  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln Berufsgesetze der Altenpflege und  der Gesundheits- und Krankenpflege und Bran-denburger Rahmenplan zur  ergänzenden Qualifizierung von Altenpflegefachkräften 
  • Professionalisierung der Altenpflege 
  • Berufsverbände und Organisationen 
  • Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen 
  • Berufstypische Konflikte 
  • Spannungen in der Pflegebeziehung         

Abschlussprüfung

Abschluss:  Zertifikat / Zeugnis 



Zertifiziert nach DIN ISO 9001, AZAV, 29990, 27001 und AAA.

Verbandsmitglied im VDP - Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e.V. 


Tipp:

Nach Kursabschluss sind Sie im Rahmen der gesetzlichen Fort- und Weiterbildung gemäß SGB, BGB, Krankenpflegegesetz verpflichtet, sich jährlich weiterzubilden, um Ihren Kenntnisstand aufzufrischen. Mehr Information erhalten Sie hier (...)

  • Interne Weiterbildung (Betrieb) monatlich min. 4 Stunden 
  • Externe Weiterbildung (Schule) jährlich min. 16-24 Unterrichtsstunden